Bindungsangst

Bindungsangst ist tatsächlich eine Angst! Aus diesem Grund reagieren Betroffene so als wären sie einer Bedrohung ausgesetzt. Dann kommt ganz natürlich Angst hoch.

WIE ENTSTEHT BINDUNGSANGST?

Bindungsangst entsteht in ganz frühen Jahren durch enge Bezugspersonen und sitzt deshalb sehr tief. Sie kommt oft erst in emotional schmerzhaften Beziehungen hoch (oder in der Beziehung danach), wobei die Angst aber schon viel früher entstanden ist. Die Sinne nehmen bestimmte Reize auf, diese sind mit den Erfahrungen aus der Kindheit gekoppelt (oder werden bewusst damit verbunden) und so kommt die Angst hoch. Bei den Betroffenen ist abgespeichert, dass es gefährlich ist Nähe zuzulassen und zu vertrauen. Sie haben Angst sich einzulassen, JA zu sagen, Angst abgelehnt und verletzt zu werden, haben Schuldgefühle, Scham, Angst Verantwortung zu übernehmen, Angst zu versagen, sich selbst zu verlieren etc. Diese Ängste sind den Betroffenen meist nicht einmal bewusst. Jeder hat auch unterschiedliche ausgeprägte Ängste. Die betroffene Person hat unterbewusst entschieden nie wieder jemand an sich heran zu lassen. Was es den beiden Partner nicht einfacher macht. Den bindungsängstlichen Menschen fällt diese Angst meist nicht auf und möchten keine Verantwortung übernehmen. So leiden die Partner meist im Stillen und machen sich selbst auf den Weg nach Antworten.

Bindungsängstliche Menschen können sich nicht festlegen. Der Sprachgebrauch ist oft sehr verwirrend und nicht klar.

Wie reagiert also jemand der Angst hat und nicht weiß was er machen soll? Es gibt 3 Möglichkeiten.

❌ Flucht, Aggression oder Totstellen❌

FLUCHT

Bindungsängstliche kenne viele Wege, um keine enge Bindung eingehen zu müssen. Die häufigste angewendete, oft unbewusst angewendete Strategie, ist die Flucht. Ein heftiger Fluchtweg ist, erst gar keine Beziehung einzugehen oder es bleibt nur bei einem Flirt, einer Affäre oder man sucht sich eine Fernbeziehung oder die Beziehung wird ganz plötzlich beendet. Dazwischen gibt es viele Abstufungen. Die Flucht kann zb wie folgt aussehen:

🤔 Schluss machen, bevor die Beziehung anfängt
🤔 Schluss machen, wenn es sich für immer anfühlt
🤔 Nähe vermeiden
🤔 Flucht ins Hobby, durch Krankheit, durch Untreue
🤔 durch Dreiecksbeziehung
🤔 durch sexuelle Zurückhaltung
🤔 durch Fernbeziehung

Erkennst du dich oder deine/n Partner/in hier wieder?

ANGRIFF/ AGGRESSION

Der 2. Abwehrmechanismus ist der Angriff. Hier lässt sich zwischen der aktiven und passiven Aggression unterscheiden.

Aktiv aggressives Verhalten
😡Verbale Angriffe
😡Körperliche Gewalt
😡Streit (vom Zaun brechen)
😡Beleidigungen

Passiv agressives Verhalten
Hierunter fallen verschiedene Fluchtwege wie zb das Blocken/Mauern/Schmollen/Sticheln/Ausweichen
😈Nicht über Gefühle sprechen
😈Ignorieren
😈Launisch reagieren
😈Indirekte Beleidigungen
😈Versprechen die nicht eingehalten werden
😈Wenn dir die Schuld gegeben wird

Wenn wir nicht gelernt haben, wie man eine Bindung eingeht und immer davor weglaufen, können wir also gar nicht lernen wie man in Bindungen miteinander umgeht. Bindungsängstliche Menschen wissen also gar nicht, wie man mit Aggression, Wut und Konflikten umgeht. Sie fühlen sich dem Partner meist unterlegen oder sind so harmoniebedürftig, dass sie Streits gleich ganz vermeiden wollen.

Kennst du das von dir oder aus deiner Partnerschaft?

TOTSTELLEN

Kein Anschluss unter dieser Nummer.

Dieser Abwehrmechanismus läuft wie von selbst ab und die Betroffenen haben keine Möglichkeit diesen Mechanismus zu stoppen. Betroffene sind zwar physisch präsent haben aber innerlich abgeschaltet. Sie gehen sozusagen offline. Die Person ist dann nicht mehr zugänglich und erreichbar. Das kann man sich wie ein überhitztes Gerät vorstellen. Das Gerät schaltet sich dann einfach ab, wenn die Bedrohung zu groß wird. Die Bedrohung ist in dem Fall eine mögliche Nähe Überflutung (zB ist die verbrachte Zeit mit dem Partner zu lang oder die Gefühle des Betroffenen, die er für das Gegenüber aufbringt, sind in dem Moment einfach zu stark). Die Betroffene Person flüchtet dann auch physisch zB ins Hobby, zur Arbeit, nimmt plötzlich eine andere Tätigkeit auf, Verabredungen werden nicht eingehalten etc.

Der erste wichtige Schritt ist die Bewusstmachung der Angst!

Hypnose, Aufstellungsarbeit und Meditation können hier gute Dienste leisten sich wieder auf eine harmonische Partnerschaft einlassen zu können.


%d Bloggern gefällt das: